Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 74.

Sonntag, 26. Januar 2014, 13:00

Forenbeitrag von: »coniurator«

Am Nordende des Westwalls (2)

Hallo Partice, ich stimme deinem Erklärungsvorschlag insofern zu, dass man sich wahrscheinlich durch die Verstärkung bereits planungsmäßig eine weitere Zerschellerschicht sparen wollte. Dies sicher vor dem Hintergrund der teils exponierten Bauweise und zur einfachen Ermöglichung einer nachträglichen Tarnung der Unterstände z.B. als Scheune o.Ä. Ein weiterer Aspekt sei hier aber noch hinzugefügt, nämlich die Umstände im Verlauf des Ausbaues. Reduzierte man doch bereits nach drei Baumonaten die An...

Sonntag, 19. Dezember 2010, 10:18

Forenbeitrag von: »coniurator«

Re: Drei neue Bücher zum Thema Westwall 1944/45

Hallo Saska, Die LwFestBat. bestanden ja im Grunde nur zwei bis drei Monate, zwischen September und November 1944. In dieser Zeit wurden die 40 aufgestellten Bataillone zwischen Nimwegen und Prüm eingesetzt (vorwiegend Heeresgruppe B). D. h. dieses Buch hat den Schwerpunkt Niederrhein und Eifel, bzw. die westlich davon gelegenen Niederlande. Wie die beiden anderen VÖs ist dieses Buch also vor allem im Bereich des heutigen NRW interessant. Viele Grüße Martin

Dienstag, 14. Dezember 2010, 11:30

Forenbeitrag von: »coniurator«

Re: Drei neue Bücher zum Thema Westwall 1944/45

Hallo Saska, ich habe mir kürzlich das folgende Buch gekauft: Carlsen, Sven Deutsche Luftwaffenfestungsbatallione 1944 Aufstellung und Verbleib an der Westfront 94 Seiten, fest gebunden, 17 x 24 cm ISBN 978-3-86933-039-6 18,50 € Mein Fazit: Es ist weniger ein typisches Sachbuch mit Abbildungen usw. als vielmehr eine Zusammenfassung der Aktenlage. Für Einsteiger in Sachen Befestigungen, Kriegsverlauf im Westen usw. eignet sich das Buch eher nicht. Wenn man jedoch zielgerichtet bzw. ortsspezifisch...

Montag, 13. Dezember 2010, 16:19

Forenbeitrag von: »coniurator«

Re: Atlantikwalltypen im Westwall 1944/45

Hallo Saska, ich kann hier nur für den "ständigen" Ausbau 1944 am Niederrhein sprechen: Hier wurde 1944 noch großes geplant. Insgesamt sollten zunächst 160 Bauwerke im Bereich der Heeresgruppe B, also zwischen dem ijsselmeer und der Rur neu gebaut werden. In der Panther-Stellung in den Niederlanden, die ja als nördliche Verlängerung des Westwalls anzusehen ist, wurden dann ja auch etwa 20-30 Stck. RB 703 errichtet. Am südlichen Niederrhein schrumpften im Laufe des Jahres die Planungen auf 19 Stä...

Dienstag, 22. Dezember 2009, 21:43

Forenbeitrag von: »coniurator«

wissenschaftl. Zulassungsarbeit zum Westwall

Hallo Herr Student, genaue Informationen dazu gibt es bei Bettinger /Bühren: "Der Westwall" Teil 1, ab S. 319 - ich zitiere kurz: Die ersten drei Strophen wurden gedichtet von Adolf Neuschwaner am 20.11.1938; das ist das "Lied vom Westwall" Dieses diente offenbar Richard Kunze als Vorlage für das "Lied der Männer vom Westwall". Dieser fügte die letzte Strophe hinzu. Dann gabs noch das"Grenzland Lied", das "Bunkerlied" noch ein "Lied vom Westwall" diesmal von Kurt Kölsch. Die Texte aller Lieder s...

Sonntag, 13. Dezember 2009, 11:58

Forenbeitrag von: »coniurator«

wissenschaftl. Zulassungsarbeit zum Westwall

Guten Tag, leider kann ich konkret für die Region keine Auskünfte geben. Ich gebe zu bedenken, dass die Fragestellung eine sehr große Bandbreite hat. Diese umfasst zum einen den militärischen Sektor, den öffentlichen sowie den privaten. Das macht die Natur der Recherche sehr komplex. Der erste Sektor ist dabei sicherlich am besten erforscht und weitestgehend im BAMA Freiburg auffindbar, aber das wissen Sie sicherlich. Es gibt ein Buch, dass sich ansatzweise in zwei Kapiteln mit ähnlichen Auswirk...

Freitag, 12. Juni 2009, 22:37

Forenbeitrag von: »coniurator«

Neue Homepage zum Thema Weststellung am Niederrhein

Guten Tag, nach einigen Jahren kommt nun die aktuelle Dokumentation zur "Maas-Rur-Stellung" unter dem eigenen Dach von <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.Feststellung-Weststellung.de">www.Feststellung-Weststellung.de</a><!-- w --> heraus. Weitere Berichte jenseits von unkommentierten Bildern sind bereits in der Pipeline.......... Viel Spass!

Freitag, 12. Juni 2009, 22:24

Forenbeitrag von: »coniurator«

Die WMTS - Gastbericht

Guten Tag, an dieser Stelle wollte ich noch einmal darauf hinweisen, dass es zum vorgestellten Beitrag einen ergänzenden Artikel mit weiteren Hintergrundinformationen vom Arbeitskreis Bunkerforschung zur WMT-Stellung gibt: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.west-wall.de/specials/WMTS/wmts1.htm">http://www.west-wall.de/specials/WMTS/wmts1.htm</a><!-- m --> Schöne Grüße

Dienstag, 28. Oktober 2008, 21:31

Forenbeitrag von: »coniurator«

Westwallwanderweg Erlenbach: Nachgefragt

Guten Abend, nun muss wohl jeder seinen eigenen Wanderweg ausmachen... Ich musste bestürzt feststellen, dass wohl erst vor kurzer Zeit einige Ruinen im Portzbachtal beseitigt wurden. Ich hoffe die kleinen Anlagen in Baust. B1, C und D, die abseits liegen und mich besonders interessieren, bleiben wenigstens bestehen. Interessant finde ich die Reste der Hindernisse in diesem Tal. Kann sich jemand an die ehem. Bauform erinnern? Ich meine, ich hätte Reste einer Höckerlinie Typ 1938 erahnt. Oder hand...

Samstag, 18. Oktober 2008, 19:05

Forenbeitrag von: »coniurator«

Bunker A`burg (Seibert-Werke)

Hallo Struffel, vielleicht liest du hier noch mit?? Hatte den Beitrag bisher übersehen. Bei der Anlage handelt es sich um eine Luftschutzanlage. Hier wurden die Attribute eines Splitterschutz- oder auch Luftschutzdeckungsgrabens mit denen einer Splitterschutzzelle kombiniert. Die sog.""Scharten" dienten zur Beobachtung des Umfeldes. Typisch die konische Spitze, um Volltreffer zu vermeiden. Dein Bezug zu der Industrieanlage ist hier vermutlich richtig, solche Anlagen dienten der Unterbringung der...

Donnerstag, 16. Oktober 2008, 17:07

Forenbeitrag von: »coniurator«

Westwallwanderweg Erlenbach: Nachgefragt

Hallo Herr Stutterich und andere, vielen Dank für die Auskunft. Ich wollte hier keine großartige Grundsatzdiskussion auslösen. Leider hat sich mein Besuch inzwischen vorerst erledigt. Leider. Ich kann also auch keinen Weg wandern, den es noch nicht gibt..... Schöne Grüße

Dienstag, 14. Oktober 2008, 20:26

Forenbeitrag von: »coniurator«

Westwallwanderweg Erlenbach: Nachgefragt

Guten Abend allerseits, kann sich noch jemand an die Planungen zu einem Rundweg um Erlenbach erinnern? Ich stieß kürzlich noch einmal darauf: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.gruene-rnd.de/datalive/downloadfiles/Presseschau38KW.doc">http://www.gruene-rnd.de/datalive/downl ... au38KW.doc</a><!-- m --> Wie ist es damit weitergegangen? Wurde der Weg schon eingerichtet? Schöne Grüße

Sonntag, 15. Juni 2008, 19:57

Forenbeitrag von: »coniurator«

Früher Unterstand des Westwalls am Rheinufer

Hallo saska, ich finde es positiv, dass du dich schon mit den interessanten Hintergründen beschäftigt hast, die zur Erstellung solcher Anlagen geführt haben- Hört sich zumindestens plausibel an deine Hypothese, auch wenn ich die Anlage selbst nicht kenne. Interessant finde ich auch, dass man bei späteren Bauprogrammen diesen doch recht einfachen Stil wieder aufnahm, z.b. Unterstand für grabenstellung etc. Grüße

Freitag, 6. Juli 2007, 10:13

Forenbeitrag von: »coniurator«

Bunker-Scharte

Ein Sehschlitz ist das mit sicherheit nicht und wenn,dann nur für die Festungsameisen. Sieht mir eher nach Bunkerbriefkasten aus Nein im Ernst: Aufgrund der geringen Stärke ist es sicherlich eine Art Abdeckung außerhalb der direkten Angriffszone etwa eines Notausganges oder Kabelbrunnens oder,oder..... Wenn das Teil überhaupt vom Westwall ist! Wie gesagt, es kommt aus Holland......

Samstag, 23. Juni 2007, 09:47

Forenbeitrag von: »coniurator«

Four a Chaux

Hallo Alex, ja alles sehr schön gemacht, wie immer! Ein tolles Ding so ein Werk. Besonders die künstlerische Qualität der Bilder sei hier gelobt. Das ist wirklich kaum zu steigern. Jedoch zwei Anmerkungen/Fragen: 1.)Wäre es nicht richtig in dem Beitrag zu erwähnen, das die Werksoberfläche Sperrgebiet ist und das Betreten verboten und gefährlich ist bzw. sein kann? 2) Ist das jetzt schon der offizielle Beitrag, der das Werk touristisch bewerben soll, oder ist da noch was anderes geplant? Mögliche...

Dienstag, 27. März 2007, 16:23

Forenbeitrag von: »coniurator«

Für Erhalt der Westwallbunker

Mein Lieber Herr Stutterich, ihr Engagement in allen Ehren aber warum steht nicht das in solch einem Artikel, was sie jetzt hier erklärt haben? Ich habe lediglich auf den Inhalt des Artikels reagiert, nicht auf ihre Person. Das selbe erwarte ich von ihnen! Stellen sie sich mal jemanden vor, der Sie, ihre Arbeit und den WW nicht mal kennt, liest den Artikel. Dort steht wenig von : Dialog, Verhandlungen, kritischer Auseinandersetzung, Lösungsvorschläge o.ä., sondern , ich zitiere: " ...warnt Herr ...

Donnerstag, 22. März 2007, 17:45

Forenbeitrag von: »coniurator«

Für Erhalt der Westwallbunker

Hallo, leider ist die Welt nicht so einfach, dass man wegen ein paar alter Bunker ein Millionenprojekt mal eben so woanders "hinpflanzt". Ich frage mich ernsthaft, wen oder was Herr Stutterich mit "Mobilisierung der Öffentlichkeit" meint. Diese Anlagen haben keine Lobby! (leider) .Ich sehe schon tausende Zweibrückener im Sitzstreik auf den Bunkern gegen ihre neue Skihalle protestieren. Aber mal ehrlich, aus dem Herrn Stutterich spricht die wahre Verzweiflung. . D.h. der Sache steht vermutlich sc...

Mittwoch, 21. Februar 2007, 13:41

Forenbeitrag von: »coniurator«

Bericht zur Tour vom 18.2.2007

Servus Alex, toller Bericht! Schöne Bilder, leider hats mit mir nicht geklappt. Ich hätte gerne die Bunker der NES gesehen Eine Frage zum vermeintlichen Panzergraben: Wo ist der Graben? Erkenne ich auf dem Bild einen Eingang in der Steinmauer? Wenn ja, macht die Erklärung als PZgr. überhaupt keinen Sinn. Wo soll denn dann die feindseite sein? Gruss Martin

Freitag, 16. Februar 2007, 14:40

Forenbeitrag von: »coniurator«

Verdeidigungsanlage in Schweden

Hallo zusammen, ein Interessantes Thema wie ich finde. Nur ist mir etwas anderes (nicht ganz ernstgemeintes) zum Thema Reg(e)albausystem eingefallen. Ob die Schweden wohl ihre Bunker bei IKEA gekauft haben? Schartenstand "Björndal" oder Unterstand" Öchslund". Und wurden diese auch mit Hilfe eines Inbusschlüssels aufgebaut? Gruss

Freitag, 16. Februar 2007, 10:26

Forenbeitrag von: »coniurator«

West-Wall.de Fachbegehung im Raum Stuttgart am 18.2.2007

Hallo Alex, hatte mir den Termin schon fest eingeplant und wollte heute eigentlich noch zusagen. Bin sozusagen föllig exkursionsausgehungert....! Leider macht bei mir am KFz gerade die Lenkung zicken, denke mal die servo ist ausgefallen. daher ist mir jetzt die Fahrt nach Stuttgart zu viel, da ich den Wagen dringend zur Arbeit brauche. Falls ich nichts Fahrbares auftreiben kann muss es wohl wieder ausfallen....Schade! Gruß Martin