Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 563.
Was genau meinst Du? Die Stufen um die Scharte? Die sollen verhindern dass Splitter in die Scharte hinein angelenkt werden. Die links seitlich vorgezogene Wand (Flankierungsmauer) ist ein Schutz vor feindlichen Feuer da diese Artilleriekasematte der Maginot Linie seitlich, also flankierend, zur Hauptkampflinie steht. Die Feindseite ist also links weshalb die doch recht großen Scharten gut geschützt liegen. Hilft Dir das weiter?
Werk Schoenenbourg, Block 1 :-)
Hallo Dixi, Maginotlinie, Hochwald, Ostwerk.
Danke für das schöne Rätsel!
Hi Saska, sieht für mich schweizerisch aus?
Hi Thomas, Ja das war sehr schade. Passiert wohl in Frankreich immer öfter.
Fritz, Zappo, vielen Dank! Ja, sieht schlecht aus. Bei axis history hat jemand Eppstein gelesen, das nächste wäre bei Frankenthal, 141km von Niederbronn weg. Vielleicht waren die Soldaten ja auf dem Weg zurück nach Deutschland, dann kann ich den Ort in Frankreich lange suchen... Jedenfalls steht es wohl nicht für einen Namen in der Nähe von Niederbronn, den hätten wir sonst längst gefunden.
Hi zappo, das Bild zeigt ein Stück Strasse in einem Wald. Leider nicht hilfreich. Ein anderes wohl einen Unterstand. Gar nichts identifizierbares drauf.
Danke, Treemaster, leider sind Buchstabenkombinationen wie Ty im Elsass sehr selten, und in der Umgebung von Niederbronn gar nicht zu finden. Ich fange langsam an zu glauben, dass es sich bei diesem Namen nicht direkt um einen Ortsnamen handeln könnte, sondern eher ein Spitzname, Name einer Burg oder Name eines Besitzers von irgendetwas. Denn keine der möglichen lesbaren Kombinationen wie Ty Tpp Ipp Tzz Izz macht einen Sinn im Elsass. Andere Namen hat der Beschrifter lesbar und korrekt geschrieb...
Hi numufedert, danke für die Antwort! Ja, Izzstein lese ich auch. Oder Tzzstein oder Ipp- bzw. Tppstein. Leider gibt es aber nichts was auch nur ungefähr so heissen würde irgendwo im Elsass. Der Name steht auf mehreren Fotos, jeweils mit Orten die es gibt (an der Strasse von Phillippsburg, Niederbronn etc. nach...). Aber dieser Ort?
Hallo zusammen in unserem leider seeeeeeeeeeeeeehr ruhig gewordenen Forum. Ich kämpfe mit folgendem Text, einem Ortsnamen, an der Strasse von Niederbronn-les-Bains nach... Der zweite Teil könnte "stein" heissen, aber was bedeutet die erste Hälfte? Wer hat eine Idee? Vielen Dank!
Hallo Martin, Danke für die Info! Dann hoffen wir mal dass sich der Denkmalschutz durchsetzt.
Guten Abend :-) Danke für die Infos! Kenne leider keine guten Dokumente/Bücher/Fotos vom Westwall 44/45. Hoffe die anderen Forenteilnehmer können dazu etwas sagen. Ich wage die Vermutung dass es 1940 an dieser Stelle anders ausgesehen hat denn etwas Vergleichbares habe ich auf den doch recht zahlreichen Fotos von 1939/40 nicht gesehen. Lasse mich aber gerne von den Spezialisten hier vom Gegenteil überzeugen. Was evtl. noch helfen würde wenn Du den Ort des Fotos angeben könntest. Evtl. wohnt ja j...
Hallo Wandersmann, Ich nehme an Du hast diese Stelle auch in den WW-Stellungskarten gefunden und analysiert. Was ist denn dort eingetragen? Interessant wäre auch der Abstand zur Grenze. Vom Feind einsehbar?
Halo Shadow, schickes Video, vor allem die Szene mit dem LKW ist sehr beeindruckend! Für die Maginotlinie kann ich sagen, dass es das nicht gab. Es gab alle Sorten von Sperren, inclusive derer die Du bereits ausgeschlossen hast, aber eine vorbereitete Sperre zum Ausklappen ist nicht dokumentiert. Habe es auch in der Denkschrift noch nachgesehen, alles möglich zum Rollen, Schieben und Stecken aber nichts zum Klappen.
Hallo Rainer, Danke! Den gabs also wirklich.
Hallo zusammen, Da hier gerade etwas Flaute ist mal wieder eine Frage von mir. Gestern auf Ebay: ein Foto welches angeblich beschriftet ist: Beobachtungsturm Hohe List und zeigt einen aus recht langen Holzstämmen gebauten Turm mit 5 oder 6-eckigem Grundriss der oben getarnt ist. Und meine Frage daher an die WW-Gemeinde: gab es einen solchen Beobachter auf der Hohe List und sieht man da noch etwas? Danke!
Darauf gibt es keine klare Antwort da jede Direction de Travaux ihre eigenen Nummerierungssysteme für die Planung benutzte. Die DdT Metz-Est benutzte z.B. die bis und ter Nummerierung für Blöcke welche als “Varianten oder Bauten der 2. Phase“ gedacht waren. Andere benutzen nur Buchstaben... (Quelle:Blaue Bibel, Truttmann). Da es sich dabei daher um ein Sytem ohne System handelte wo lokal jeder gemacht hat was er wollte ist es müßig sich darüber den Kopf zu zerbrechen.