Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 27. Mai 2009, 13:29

Stollen bei Thaleischweiler, kennt die jemand?

Hallöle!
Am Radweg zwischen Thaleischweiler-Fröschen und Höhmühlbach liegen in der Nähe eines inzwischen aufgegebenen Bahnhofs der US-Army (Mohrenbach) drei Stollenzugänge. Kennt die jemand und weiss wofür die benutzt wurden? Gab es die vielleicht schon zu WW-Zeiten?

Bin da letzte Woche dran vorbeigekommen und dachte, da weiss ich doch wen ich fragen muss :wink:
Grüße,
Martin

Mein neues Buch mit Marc Romanych: "42cm "Big Bertha" and German Siege Artillery of WWI" aus der Reihe "New Vanguard" jetzt im Handel erhältlich.

2

Mittwoch, 27. Mai 2009, 14:39

Hallo Martin,

sämtliche von der US Army und der Bundeswehr requirierten Stollen (insgesammt 36) gab es bereits zur Westwallzeit.

In der von dir genannten Stollenanlage lagerte Sanitätsmaterial, der Stollen ist heute in Privatbesitz.

3

Mittwoch, 27. Mai 2009, 14:45

Ja super!
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Jetzt muss ich natürlich noch eine Frage nachschieben: was befand sich dort in der WW-Zeit?
Grüße,
Martin

Mein neues Buch mit Marc Romanych: "42cm "Big Bertha" and German Siege Artillery of WWI" aus der Reihe "New Vanguard" jetzt im Handel erhältlich.

4

Mittwoch, 27. Mai 2009, 17:00

Nun es kann sich natürlich um einen Lagerstollen handeln, aber es ist auch möglich, das es sich um einen Fanstersollen oder Eingang handelt dessen Hohlgangsystem nie zuende gestellt worden ist. Stcihwort Festungskampffeld.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.westwall3d.de">http://www.westwall3d.de</a><!-- m -->

Steve

Schüler

Beiträge: 89

Wohnort: HH

Beruf: Software Entwicklung

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 27. Mai 2009, 20:38

Stollen, mein Lieblingsthema. Daher hänge ich auch noch ne Frage an, auch wenn das nicht in Höhmühlbach ist. Diese beiden Anlagen sind Nachbarn und dürften Einheimischen bekannt sein. Mich hätte mal interessiert, in wessen Besitz die sind: Privat, BIMA, Gemeinde ? Danke im voraus, Thank you, Best Regards.
»Steve« hat folgende Dateien angehängt:
  • P4141089.jpg (94,71 kB - 88 mal heruntergeladen - zuletzt: 24. Februar 2023, 12:17)
  • P4141093.jpg (70,2 kB - 112 mal heruntergeladen - zuletzt: 24. Februar 2023, 12:18)

6

Donnerstag, 28. Mai 2009, 23:29

Hallo,

bei der Anlage in Höhmühlbach handelt es sich um eine minierte Anlage mit relativ kleinem Profil, daher denke ich das auch zu WW-Zeiten der Stollen nur als Lager verwendet wurde.

Der Stollen mit der BLDG-Nummer 7257 ist in Privatbesitz, 7258 gehört meines Wissens der BImA.

Steve

Schüler

Beiträge: 89

Wohnort: HH

Beruf: Software Entwicklung

  • Nachricht senden

7

Samstag, 30. Mai 2009, 10:52

Danke für die Info,
was du alles weißt ;)

Ach ja, noch was würde mich interessieren. Wozu ist eigentlich der Aufstieg bei 7257 ?

8

Samstag, 30. Mai 2009, 12:30

Auf den Podesten standen Aggregate zur Stromerzeugung, da nicht jeder Stollen einen Netzanschluss hatte.

Bei 7258 siehst du am oberen Eingang noch die Kabel vom SEA für die Außenbeleuchtung und die Innenbeleuchtung.

aragol

Anfänger

Beiträge: 16

Wohnort: Rhein-Main-Taunus

Beruf: Schreibtischtäter

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 28. August 2014, 20:01

war gerade vor der Tür..

Hallo zusammen. Ich war vor 20 min. vor dem Eingang zu Bldg 7258 gestanden. Weiß jemand, für was die Anlage im WW/von den Amis genutzt wurde? Im Lauer und im Internet finde ich keine Infos. Aber die Neugier ist halt so groß...
Danke im Voraus!
Gruß, das Aragol
-------------------------------------------------------

Alle Menschen sind klug,
die einen vorher, die anderen nachher;
nur wenn es darauf ankommt, ist jeder dumm.

Arabisches Sprichwort