Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum West-Wall.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Da waren wir vor ewigen Zeiten mal drin.
Ich meine, da wurde nach dem Krieg vom Zivilschutz zur LS Anlage ausgebaut, kann das sein ?
Zitat
Weiterhin gab es noch 3 Bauwerke vom Limes-Typ 3, weche mit 2,0 Meter Wand und Deckenstärke ausgeführt wurden.
Das ist das geplante HGS Alschbach. Von den Bunkern wurde bis auf westlichsten Sechsschartenturm alle fertig gebaut.
Ja das stimmt, Gollenstein fehlt.
Da bleibt zu klären ob es nicht schon sehr sehr früh wieder eingestellt wurde und daher zum Zeitpunkt der NARA-Karte allenfalls als Zugangsbauwerk zum Beobachter gezählt hat. Derartige Zugangshohlgänge sind nämlich in den meisten Fällen nicht speziell verzeichnet.
Ich schätze das Bauwerk fehlt einfach.
Gebaut war es bereits in jedem Fall.
Ansonsten ist die Karte aber weit weniger Fehlerhaft als der BArch-Bestand, zumindest von dem was ich mir intensiv betrachtet habe.
Einige fertige Anlagen sind verzeichnet, die fehlen auf allen sonstigen Karten, z.B. die fünf Bauten in Rimlingen die zuvor auch keiner einzigen Karte zu finden waren oder die zweite Ari-Stellung bei Saarwellingen (die scheint bisher nur auf dem "Zink-Druck" Satz aufgeführt gewesen zu sein). Auch an der Sauer und im Pfälzer-Wald sind weniger Fehler wie auf dem BArch-Bestand.
Zitat
Was ich in den letzten Jahren festgestellt habe ist einfach, dass es keine Karte gibt, in der alles lückenlos und fehlerfrei verzeichnet ist.
Zitat
als wäre es eine Baugrube
Das kann die NARA-Karte ja ohnehin nicht leisten, die ist nämlich primär eine "aufgehübschte" Baustandskarte um Eindruck zu machen.
Vom Zinkdruck Kartensatz (1941 glaube ich) sollte man das schon eher erwarten können.
Den hab ich aber bisher noch nicht für die 6505 in den Fingern gehabt, weil mich da ja brennend interessieren würde, ob der Unterstand in A am Orscholzriegel dort verzeichnet ist. Der ist bisher nur auf der NARA-Karte "im Erdaushub"..
Baugruben erwarte ich in nächster Zeit noch öfter anzutreffen, nachdem die NARA-Karte mindestens 5 weitere am Orscholzriegel sowie einen Beobachter mit Turm in Saarhölzbach und weiteren Kleinkram "im Erdaushub" listet.
Zitat
Der Zinkdruck Kartensatz ist mir kein Begriff. Um was handelt es sich dabei?
Davon hab ich bisher nur schlechte Kopien gesehen.
Ist im Grunde auch ein Stellungskartensatz aus Freiburg, in irgend einer Ecke steht "Zinkdruck".
Bestandsnummer hab ich so nicht im Kopf. Erstellt 1941 wurde mir gesagt.
Check mal deine Mails![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pierre1978« (4. Juni 2016, 02:13)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Saarbrücken im schönen Saarland
Beruf: Kutscher im Irrenhaus der Landeshauptstadt Saarbrücken
Das soll angeblich ein Fensterstollen vom HGS Gollenstein (oder Alschbach) sein, dann gibt es noch einen Fensterstollen südwestlich von Lautzkirchen mit Treppenhaus und Anschluss zu WH 452, leider ist der obere Teil gesprengt und nicht mehr nachvollziehbar. In der Nähe gibts auch noch irgendwelche Anschlussrohre für Kraftstoff oder sowas (eine Panzertür liegt dort auch noch rum).Dann gibt es noch einen Stollen oberhalb vom Lazarettstollen, in etwa gegenüber von WH 348, sehr unwegsames Gelände. Im HGS wurde aber insgesamt nichts fertig gebaut, teilweise betoniert und teilweise roh in den Fels getrieben, die Stollen haben keine Verbindung zueinander.Da waren wir vor ewigen Zeiten mal drin.Es gibt nord-westlich am Ortsrand von Alschbach noch eine Stollenanlage.
Ich meine, da wurde nach dem Krieg vom Zivilschutz zur LS Anlage ausgebaut, kann das sein ?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Saarbrücken im schönen Saarland
Beruf: Kutscher im Irrenhaus der Landeshauptstadt Saarbrücken
Zitat
Weiterhin gab es noch 3 Bauwerke vom Limes-Typ 3, weche mit 2,0 Meter Wand und Deckenstärke ausgeführt wurden.
Exakt das passt von der Signatur, zwei davon sind Am Staden Ecke Heinrich-Böcking-Straße und einer im Bereich der Kaserne am Kieselhumes.
Hat sich denn von denen irgendwas erhalten, aus der Luft sieht's aus als hätte man da gut abgeräumt.
Gruß
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Saarbrücken im schönen Saarland
Beruf: Kutscher im Irrenhaus der Landeshauptstadt Saarbrücken
Bezüglich des HGS Staffelkopf haben wir nur einige Be- / Entlüftungsschächte im Bereich der Spinne entdeckt. Alles in Richtung Hochwald / Bischmisheim, war da mal eine Verbindung geplant?Okay, HGS Bischmisheim und HGS Staffelkopf
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Saarbrücken im schönen Saarland
Beruf: Kutscher im Irrenhaus der Landeshauptstadt Saarbrücken
In dem Bereich ist mir nur der Alsbachstollen bekannt.
Wie wird das HGS Rockershausen bezeichnet?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Saarbrücken im schönen Saarland
Beruf: Kutscher im Irrenhaus der Landeshauptstadt Saarbrücken
Am südlichen Fuß vom Halberg im Bereich des ehemaligen Saarufers (WH 309a) unterm Bahnhof, altem Rathaus und
Das meinte ich mit "Bischmisheim"...ähmm.
Ich wäre dafür, das am Halberg/Bischmisheim mit "HGS Halberg" zu bezeichnen, das andere, folgerichtig, wäre dann mit "HGS Staffelkopf" am besten beschrieben.